Archives for 2025 | Aktuelles zu den Gaslaternen | Initiative Düsseldorfer Gaslicht

Programm zum Tag des Offenen Denkmals

Titel_Broschüre_Denkmaltag_2025_web Seite 1
Die Programmbroschüre zum Tag der Offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, ist erschienen. Sie kann hier heruntergeladen werden. Auch in diesem Jahr sind die Gaslaternen dort vertreten.

Am Vorabend des Denkmaltages, Samstag, 13. September 2025, geht es ab 18:00 Uhr rund um die Berger Allee um das bürgerschaftliche Engagement für den Erhalt von Deknmälern.
  • Den Abriss des Berger Tors konnten die Bürger Ende des 19. Jahrhunderts trotz vehementen Protests nicht verhindern.
  • Dass heute noch Jugenstilhäuser die Berger Allee schmücken, ist dem beherzten Einsatz einer Bürgerinitiative in den siebziger Jahren zu verdanken.
  • Bei den Gaslaternen ist der Totalabriss beschlossen, obwohl 2020 schon ein Kompromiss zum Erhalt von 10.000 Industriedenkmälern gefunden worden war..

Am Denkmaltag selber, Sonntag, 14. September 2025, lädt das Ortskuratorium Düsseldorf der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit uns zu einem Spaziergang entlang der historischen Gaslaternen ein – von der Oper über den Hofgarten bis in die Altstadt. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr vor der Oper. Die Stiftung Denkmalschutz bittet um Anmeldung bis zum 12.9.2025 unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder per Telefon 02132 9376567.

Heimatministerium und Petitionsausschus stellen Pläne der Stadt in Frage

Spielt der Denkmalschutz bei den Plänen der Stadt Düsseldorf zum Abriss der Gaslaternen keine Rolle mehr? OB Dr. Stephan Keller hatte das bereits im Vorfeld der Ratsentscheidung vom September 2023 vollmundig verkündet.

Heimatministerin Ina Scharrenbach scheint das nicht ganz so zu sehen. In ihrer Entscheidung zum Abriss der ersten 4.000 Gaslaternen steht nämlich:

Bildschirmfoto 2025-08-20 um 14.48.27
„Ich weise darauf hin, dass mit der Erlaubniserteilung über den weiteren Umgang mit dem Denkmal „Düsseldorfer Gasbeleuchtung" nicht entschieden worden ist.*

*Diesbezüglich ergeht bereits jetzt mein folgender Hinweis: Aufgrund der nationalen Bedeutung des Denkmals erweist es sich als geboten, eine umgehende kritische denkmalrechtliche und denkmalfachliche Revision des Masterplans „Energieeffiziente und historische Straßenbeleuchtung" durchzuführen, mit dem Vorsatz eine angemessene Vereinbarung der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege mit den strategisch gesetzlichen Zielen zu erreichen.”


In eine ähnliche Richtung geht auch die Stellungnahme des Petitionsausschusses das NRW Landtags, an den wir uns gewandt haben.

Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.

Gaslaternen in der Kampagne zu „50 Jahre Europäisches Jahr des Denkmalschutzes”

Kampagne LVR
Vor 50 Jahren setzte mit dem „Europäischen Jahr des Denkmalschutzes” ein Umdenken im Umgang mit historischer Substanz unserer Städte ein. Nachdem die Stadtplanung in den Wiederaufbaujahren allerorten wenig Rücksicht auf historische Substanz genommen hatte, wurde diese Aktion vom Europarat ins Leben gerufen. Das Jahr stand unter dem Motto „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit“ stand. Ziel war es, das Bewusstsein für die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes – darunter Bau- und Bodendenkmale, historische Ortskerne und Stadtviertel – deutlich zu stärken.

Bei den Aktionen zum Jubiläum sind jetzt auch unsere Gaslaternen dabei. Sie sind Teil der Kampagne des LVR unter dem Motto
„Denkmalpflege. MehrWert als du denkst”. Einzelne Personen stellen darin „ihr Denkmal” vor. Für die Gaslaternen spricht Carolyn Eickelkamp. Außerdem gibt es einen Beitrag von Prof. Dr. Horst A. Wessel, der den Behrensbau am Rheinufer vorstellt.

Die Kampagne läuft noch bis zum Jahresende und ist im Internet, auf Instagram sowie auf Stelen und Plakaten zu sehen.

Anhörung zu den Gaslaternen im Petitionsausschuss des Landtags NRW

RVDL bildschirmfoto_2025-04-14_um_10.43.36
Der Petitionsausschuss des Landtags NRW erhält jedes Jahr mehrere tausend Eingaben von Bürgern. Unsere Petition gehört zu den wenigen zu denen es eine Anhörung im Landtag gibt. Wir konnten deshalb am 1. April 2025 unsere Argumente vortragen.

Ein Bericht über die Anhörung ist jetzt auf der Seite des RVDL zu finden.

WDR 3 Kultur am Mittag – Gespräch mit Carolyn Eickelkamp zum Thema Gaslaternen

Unsere Gaslaternen waren heute Thema in der WDR 3-Hörfunksendung „Kultur am Mittag:
Bildschirmfoto 2025-01-02 um 16.58.15
Anhören oder herunterladen lässt sich das Gespräch unter diesem Link.

Diese Website nutzt nur technisch notwendige Cookies und ein anonymisiertes Analysetool. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.